Wachstumsfinanzierung: Der klare Leitfaden für CEOs und CFOs
TL;DR
- Wachstumsfinanzierung gibt Unternehmen Kapital, um Marktanteile, Umsatz und Innovation zu beschleunigen.
- Je nach Phase kommen Eigenkapital (VC, Business Angels, PE) oder Fremdkapital (Banken, Venture Debt, Fintechs) infrage.
- Die Wahl hängt von Wachstumspotenzial, Risikoprofil und Kapitalzugang ab und entscheidet oft über den Erfolg.
Definition: Was ist Wachstumsfinanzierung?
Wachstumsfinanzierung ist Kapital, das gezielt für die Expansion eines Unternehmens eingesetzt wird – ob für neue Märkte, Produktentwicklung oder strategische Akquisitionen. Sie ist nicht für das Decken laufender Betriebskosten gedacht (dafür gibt es Working-Capital-Finanzierungen).
Synonyme sind Wachstumskapital, Expansionskapital, im Englischen Growth Financing.
Kapitalgeber können Investor:innen, Banken oder alternative Finanzierer sein. Die Finanzierung kann kurz- oder langfristig erfolgen: von einer schnellen Marketingkampagne bis zur internationalen Expansion.

Wann ist Wachstumsfinanzierung sinnvoll?
Wachstumsfinanzierung wird relevant, wenn das eigene Cashflow-Polster nicht ausreicht, um geplante Wachstumsprojekte umzusetzen.
Typische Szenarien:
Warum ist die Wachstumsfinanzierung wichtig?
Wachstumsfinanzierung ist für Gründer:innen wichtig, weil sie den entscheidenden Unterschied zwischen stagnierendem Unternehmen und erfolgreich wachsendem Unternehmen ausmachen kann.
Hier sind die wichtigsten Gründe:
1. Unternehmenswachstum
Wachstumsfinanzierung ermöglicht es Gründer:innen, das Unternehmen schnell und effektiv zu skalieren und so zu wachsen. Um von einem Startup zu einem erfolgreichen, etablierten Unternehmen zu wachsen, müssen Gründer:innen oft:
- in neue Märkte expandieren
- Mitarbeitende einstellen
- Marketingmaßnahmen verstärken
- Produkte oder Dienstleistungen weiterentwickeln
Ohne ausreichende finanzielle Mittel können diese Wachstumsinitiativen jedoch nur schwer umgesetzt werden. Die Finanzierung hilft, diese notwendigen Schritte zu finanzieren und das Wachstum nicht zu bremsen.
2. Schnelles Handeln bei Chancen
In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt entstehen Chancen oft unerwartet und schnell. Eine solide Wachstumsfinanzierung ermöglicht es Gründer:innen, schnell auf Marktveränderungen, neue Trends oder Technologieentwicklungen zu reagieren.
Ob es darum geht, in neue Maschinen oder Technologien zu investieren oder eine Marketingkampagne schnell zu starten: die richtige Finanzierung bietet die nötige Flexibilität, um Chancen unmittelbar zu ergreifen.
3. Vermeidung von Liquiditätsengpässen
Wachstum erfordert oft erhebliche Investitionen, die zu Beginn die Cashflow-Situation eines Unternehmens belasten können. Ohne Wachstumsfinanzierung könnten Gründer:innen in Liquiditätsprobleme geraten, was das tägliche Geschäft und das Wachstum gefährden würde.
Mit ausreichender Finanzierung können Gründer:innen sicherstellen, dass genügend Kapital vorhanden ist und ihre Runway verlängern, um laufende Kosten zu decken, während gleichzeitig in die Kapital für Wachstum zur Verfügung steht, das investiert werden kann.
4. Wettbewerbsfähigkeit sichern
Der Wettbewerb in vielen Branchen ist hart und wächst mit dem Erfolg eines Unternehmens. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ständig innovativ sein und in ihre Produkte, Dienstleistungen und Prozesse investieren.
Die Wachstumsfinanzierung hilft dabei, Ressourcen zu mobilisieren, um im Wettlauf um Marktanteile nicht ins Hintertreffen zu geraten. Sie ermöglicht es Gründer:innen, ihr Angebot zu verbessern und sich gegenüber Konkurrenten abzuheben.
5. Vergrößerung des Marktanteils
Mit zusätzlichem Kapital für Wachstum können Gründer:innen ihre Marktpräsenz ausbauen, etwa durch die Erweiterung ihrer geografischen Reichweite oder die Ansprache neuer Zielgruppen.
Wachstum erfordert oft eine aggressive Marktstrategie, und ohne genügend Kapital können diese Expansionspläne behindert werden. Die Finanzierung des Wachstums sorgt dafür, dass das Unternehmen schnell und effizient seinen Marktanteil vergrößern kann, was zu einer stärkeren Marktstellung führt.
6. Stärkung der Verhandlungsposition
Wachstumsfinanzierung hilft nicht nur dabei, den Betrieb zu erweitern, sondern kann auch die Verhandlungsposition des Unternehmens verbessern. Mit mehr Kapital können Gründer:innen bessere Konditionen bei Lieferanten oder Geschäftspartnern aushandeln, da sie als finanziell stabiler wahrgenommen werden.
Außerdem haben sie so mehr Spielraum, um strategische Allianzen oder Partnerschaften einzugehen, die das Wachstum weiter fördern.
7. Attraktivität für Talente
Wachstumsfinanzierung ermöglicht es, in die richtigen Ressourcen zu investieren – und dazu gehören talentierte Mitarbeiter:innen. Ein wachsendes Unternehmen zieht qualifizierte Fachkräfte an, die ihrerseits das Wachstum weiter vorantreiben können.
Gründer:innen, die über ausreichende Mittel verfügen, können in Gehälter, Fortbildung und Anreize investieren, um die besten Talente zu gewinnen und zu halten.
8. Risiko-Management und Stabilität
Das Wachstum eines Unternehmens geht oft mit einem erhöhten Risiko einher. Ohne ausreichende finanzielle Mittel kann es schwierig werden, dieses Risiko zu managen, sei es durch Investitionen in neue Technologien oder durch die Ausweitung des Geschäfts.
Wachstumsfinanzierung bietet das nötige Kapital, um Risiken besser zu verteilen und potenzielle Rückschläge zu überstehen, ohne das Unternehmen zu gefährden.
Wann ist Wachstum finanzieren für Startups relevant?
Die Expansion des eigenen Geschäfts ist ein wichtiger Schritt für ein Startup. Wann der richtige Zeitpunkt für weiteres Wachstum gekommen ist, ist individuell abhängig.
Für manche Startups ist es wichtig, zunächst den Break-even zu erreichen und Gewinne zu erzielen, bevor sie in weiteres Wachstum investieren, das nicht aus dem eigenen Cashflow generiert wird.
Grundsätzlich kann die Wachstumsfinanzierung in folgenden Phasen wichtig sein:
1. In der frühen Wachstumsphase (Seed Stage)
Nachdem ein Startup die anfängliche Gründungsphase überstanden hat und ein Produkt entwickelt wurde, kommt der Punkt, an dem es wachsen möchte.
In dieser Phase geht es darum, die ersten Erfolge auszubauen, PMF zu finden und das Unternehmen auf das nächste Level zu heben.
Hier benötigen Gründer:innen Kapital, um die Marktpräsenz zu erweitern, das Produkt weiterzuentwickeln und erste Mitarbeiter:innen einzustellen. Wachstumsfinanzierung ist notwendig, um die Kosten für die Expansion zu decken und das Unternehmen auf eine breitere Basis zu stellen.
2. Bei der Skalierung (Growth Stage)
Wenn ein Unternehmen die ersten Meilensteine erreicht hat und nun auf eine größere Zielgruppe oder in weitere Märkte expandieren möchte, wird eine signifikante Investition erforderlich.
Skalierung bedeutet, das Geschäftsmodell und die Infrastruktur so anzupassen, dass das Unternehmen mit minimalem zusätzlichen Aufwand und Ressourcen effizient wachsen kann.
Hier kommen Skalierungsfinanzierungen ins Spiel, die es den Gründer:innen ermöglichen, die nötige Infrastruktur und Technologie zu investieren, um das Wachstum zu ermöglichen und gleichzeitig die Qualität aufrechtzuerhalten.
3. Beim Eintritt in neue Märkte
Wachstumsfinanzierung ist auch dann wichtig, wenn das Unternehmen in neue geografische Regionen oder Marktsegmente expandieren möchte.
Der Markteintritt in neue Regionen oder das Angebot neuer Produkte oder Dienstleistungen erfordert oft hohe Anfangsinvestitionen, um Marktanteile zu gewinnen, mit Wettbewerb zu konkurrieren und die Markenbekanntheit aufzubauen.
In dieser Phase kann Kapital helfen, die Anfangsbarrieren zu überwinden und schnell Fuß zu fassen.
Finanziere dein Wachstum ohne Anteile abzugeben
Greife auf bis zu 5 Mio. € nicht-verwässerndes Kapital via re:cap zu. Berechne dein Funding und sieh, wie viel Kapital du bekommen könntest.
Funding berechnen4. Wenn Produktinnovation erforderlich ist
Innovationen und kontinuierliche Produktentwicklung sind entscheidend, um im Wettbewerb zu bestehen und neue Kunden zu gewinnen.
Gründer:innen benötigen häufig Wachstumsfinanzierung, um in Forschung und Entwicklung zu investieren und neue Produkte oder Features auf den Markt zu bringen.
Ohne die nötigen finanziellen Mittel könnte das Unternehmen Schwierigkeiten haben, mit technologischen Fortschritten Schritt zu halten oder die Erwartungen der Kund:innen zu erfüllen.
5. Bei der Besetzung wichtiger Posten
Um das Unternehmen weiter zu entwickeln und zu vergrößern, müssen Gründer:innen oft Schlüsselpersonen einstellen – etwa Führungskräfte, Entwickler:innen oder andere Expert:innen.
Eine Wachstumsfinanzierung hilft, diese Talente zu rekrutieren, was entscheidend für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit ist. Ohne Kapital könnte es schwer sein, wettbewerbsfähige Gehälter zu zahlen oder attraktive Anreize zu schaffen.
6. Wenn Liquidität benötigt wird
Ein weiteres Szenario, in dem Wachstumsfinanzierung erforderlich wird, ist, wenn das Unternehmen zwar wächst, aber aufgrund der vielen Investitionen und Expansionskosten kurzfristig in eine Liquiditätskrise geraten könnte.
Die Finanzierung hilft, die laufenden Betriebskosten zu decken, bis die Einnahmen aus dem Wachstum die Kosten übersteigen. Dies ist oft der Fall, wenn Unternehmen die Rentabilität noch nicht erreicht haben, aber ein hohes Wachstumspotential vorhanden ist.
7. In der Phase der Internationalisierung
Die Expansion ins Ausland erfordert nicht nur eine gründliche Marktanalyse, sondern auch erhebliche Investitionen in lokale Strukturen, Marketing und Vertriebskanäle.
Besonders wenn ein Unternehmen international expandieren möchte, ist Wachstumsfinanzierung unerlässlich, um die Expansion zu finanzieren, rechtliche Anforderungen zu erfüllen und eine starke lokale Präsenz aufzubauen.
8. Bei der Vorbereitung auf eine spätere Finanzierungsrunde
Gründer:innen benötigen oft Wachstumsfinanzierung, wenn sie sich auf die nächste Finanzierungsrunde vorbereiten – sei es, um ihre Bewertung zu steigern oder um ein klareres, skalierbares Geschäftsmodell vor potenziellen Investoren zu präsentieren.
Hierbei hilft die Finanzierung dabei, das Unternehmen in eine Position zu bringen, die den Erfolg der nächsten Runde wahrscheinlich macht.
Wachstumskapital: Welche Arten der Wachstumsfinanzierung gibt es?
Eine Finanzierung mit Wachstumskapital kann verschiedene Formen annehmen, je nach den Bedürfnissen und Zielen des Unternehmens. Du kannst dafür entweder Eigenkapital oder Fremdkapital verwenden. Zu den gängigen Arten gehören:
Venture Capital (VC)
VC-Fonds investieren in Startups mit hohem Wachstumspotenzial, üblicherweise in einer frühen Phase. Die Finanzierungssummen können bis zu mehrere hundert Millionen Euro betragen. Dafür verkaufen Unternehmen Anteile an die Investor:innen und erhalten im Gegenzug Eigenkapital.
Private Equity (PE)
Private-Equity-Firmen investieren in etablierte Unternehmen mit dem Ziel, ihr Wachstum zu beschleunigen, die Effizienz zu steigern oder strategische Veränderungen vorzunehmen. PE-Investitionen können in verschiedenen Phasen des Unternehmenslebenszyklus erfolgen und beinhalten oft eine aktive Beteiligung am Management.
Angel-Investoren und Business Angels
Einzelne Investor:innen, bekannt als Business Angels, bieten Kapital zum Wachstum und oft auch Expertise und Netzwerke für Startups und wachstumsstarke Unternehmen und erhalten im Gegenzug Anteile am Unternehmen.
Bankkredite
Der erste Gang vieler Unternehmen ist zur Hausbank. Dort können sie die Konditionen für einen Unternehmenskredit anfragen. Allerdings kann es für junge Unternehmen ohne nennenswerte Historie und Umsätze schwierig sein, einen Firmenkredit zu bekommen.
Oft verlangen die Banken einen Nachweis der Kreditfähigkeit, den Startups in dem Umfang noch nicht erbringen können. Dafür gibt es allerdings Alternativen.
Venture Debt
Venture-Debt-Lender vergeben einen Wachstumskredit (und damit Fremdkapital) an Unternehmen. Venture Debt wird üblicherweise in Kombination mit Venture Capital aufgenommen. Venture Debt ist eine solche Alternative zu einem Kredit der Hausbank.
Alternative Fremdkapitalfinanzierungen
Ein weiterer Kreditalternative sind Fremkapitalfinanzierung mittels spezialisierter Fintechs. Bei solchen Alternativen Finanzierungen handelt es sich um die maßgeschneiderte Vergabe von Fremdkapital an Unternehmen und Startups, die damit in weitere Wachstumsmaßnahmen investieren können.
Die Anbieter solcher Kredite setzen auf andere Bewertungs- und Risikomethoden als klassische Banken. Auch re:cap bietet diese Art der Fremdfinanzierung an.
Wachstumsfinanzierung für Startups vs. etablierte Unternehmen
So finden Unternehmen die passende Wachstumsfinanzierung
- Ziele klar definieren: Was genau soll das Kapital bewirken?
- ROI abschätzen: Kapitalkosten gegen erwarteten Ertrag stellen.
- Kapitalquellen prüfen: Von VC bis Fintech-Finanzierung.
- Risikoprofil bewerten: Eigenkapital für riskante, Fremdkapital für planbare Vorhaben.
- Timing beachten: Finanzierungsrunde strategisch planen.
Zusammenfassung: Wachstumsfinanzierung
- Wachstumsfinanzierung hilft Unternehmen, ihr Wachstum zu beschleunigen, wenn sie zusätzliche Mittel für Expansion, Innovation oder Marktgewinne benötigen.
- Sie wird oft in Form von Venture Capital, Private Equity oder Business Angels bereitgestellt und ermöglicht Investitionen in neue Märkte, Produkte oder Talente.
- Für Gründer:innen ist sie entscheidend, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden, schnell auf Chancen zu reagieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Q&A: Wachstumsfinanzierung
Was versteht man unter Wachstumsfinanzierung?
Wachstumsfinanzierung ist Kapital, das gezielt für die Expansion eines Unternehmens eingesetzt wird – zum Beispiel für neue Märkte, Produktentwicklungen, Marketing oder strategische Akquisitionen.
Wann ist eine Wachstumsfinanzierung sinnvoll?
Immer dann, wenn geplante Wachstumsprojekte nicht aus dem laufenden Cashflow finanziert werden können, aber das Marktumfeld gute Chancen bietet, Umsatz und Marktanteile zu steigern.
Welche Arten der Wachstumsfinanzierung gibt es?
Zu den gängigen Formen zählen Eigenkapital (Venture Capital, Private Equity, Business Angels) und Fremdkapital (Bankkredite, Venture Debt, alternative Finanzierungen über Fintechs).
Was ist der Unterschied zwischen Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung im Wachstum?
Eigenkapital wird oft für riskantere, langfristige Projekte eingesetzt und bedeutet Anteilsabgabe. Fremdkapital erfordert keine Anteilsabgabe, eignet sich aber eher für planbare Vorhaben mit stabilem Cashflow.
Ist Wachstumsfinanzierung nur für Startups relevant?
Nein. Startups nutzen sie häufig in der Skalierungsphase, während etablierte Unternehmen damit große Expansionen, Innovationen oder Akquisitionen finanzieren.
Wie finde ich die passende Wachstumsfinanzierung?
Definiere klare Wachstumsziele, bewerte dein Risikoprofil, vergleiche Kapitalkosten und prüfe verschiedene Quellen – von VC bis re:cap.
Wie schnell kann Wachstumsfinanzierung bereitstehen?
Das hängt vom Kapitalgeber ab: Fintechs können in wenigen Tagen finanzieren, VC- oder PE-Prozesse dauern oft Wochen bis Monate.
Welche Risiken birgt Wachstumsfinanzierung?
Zu hohe Kapitalkosten, unrealistische Umsatzprognosen oder zu schnelle Expansion können die Liquidität gefährden. Eine solide Finanzplanung ist daher entscheidend.
Finanziere dein Wachstum ohne Anteile abzugeben
Greife auf bis zu 5 Mio. € nicht-verwässerndes Kapital via re:cap zu. Berechne dein Funding und sieh, wie viel Kapital du bekommen könntest.
Funding berechnen