Close Menu
Financial analysis

How-to: Startup-Runway ohne VC verlängern

August 11, 2025
6 min read
re:cap_How to Extend Startup Runway Without a VC

Oft gehen Startup-Gründer:innen davon aus, dass es nur einen Weg gibt, um die Runway zu verlängern: venture capital.

Das kann gefährlich sein.

Die Finanzierung mit VCs ist langsamer, schwieriger und selektiver geworden. Sich nur darauf zu verlassen, kann zum Problem werden – du verbrennst Geld und wartest auf eine Zusage, die vielleicht nie kommt. Damit riskierst du Verwässerung und dein Unternehmen.

Die guten Nachrichten: Es gibt heute smartere, schnellere und nicht-verwässernde Wege, um die Runway als Startup ohne einen VC zu verlängern.

Dieser Artikel zeigt dir, wie du mehr Zeit, Flexibilität und strategische Kontrolle dank Fremdkapital gewinnst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Du brauchst nicht zwingend eine VC Runde, um deine Runway zu verlängern – es gibt Finanzinstrumente, die dazu besser passen.
  • Die Runway ist beides: eine reine Metrik und ein strategischer Vorteil. Behandle sie auch so.
  • Nutze eine Mischung aus alternativer Finanzierung, Cashflow-Hebeln und Forecasting, um jederzeit bereit für eine Finanzierung zu sein, ganz ohne Eigenkapital.

Was ist die Runway und warum ist sie wichtig?

Die Runway ist die Anzahl an Monaten, die ein Startup nicht hat, bevor das Geld ausgeht. Die Formel lautet:

Runway = Verfügbares Cash / Monatliche Netto Burn Rate

Sie ist aber mehr als nur ein Countdown. Eine gesunde Runway verschafft dir:

  • Zeit, um den nächsten Meilenstein zu erreichen.
  • Ein Druckmittel, um bessere Deals zu besseren Bedingungen zu verhandeln.
  • Vertrauen und Glaubwürdigkeit von Investor:innen, Partner:innen und Fremdkapitalgeber:innen.

Nur auf VCs zu schauen, reicht nicht mehr aus

Venture capital galt und gilt als wichtigste Finanzierungsart für Startups. Wer sich nicht mit Risikokapital finanziert, der macht etwas falsch.

Dieser Glaubenssatz ist heute nicht mehr aktuell.

Schauen wir uns an, warum:

Secure debt funding designed for startups and tech companies

Get access to re:cap and calculate your funding terms or talk to one of our experts to find out how we can help you with our debt funding.

See your funding terms

1. Venture Capital ist teuer

Ja, VCs bringen große Finanzierungssummen mit. Das hat aber einen, oft schmerzhafte, Preis: Anteile. Ein Stück deines Unternehmen, das du nie wieder zurück bekommst. Denke immer an die Kapitalkosten.

Von Seed über Series A, B, C: Über die einzelnen Runden hinweg gibst du immer wieder Kapital ab.

Wie stark verwässerst du deine Anteile? Dazu gibt es von Carta folgenden Daten für das erste Quartal 2024:

  • Seed: 20%
  • Series A: 16%
  • Series B: 11%
  • Series C: 6%
  • Series D: 6%

Das heißt nicht, dass VCs nicht gebraucht werden. Sie sind relevant in jeder Phase eines Startups. Sich aber nur darauf zu verlassen, kann ein Glücksspiel sein.

2. Du verlierst Kontrolle

Von VCs erhältst du nicht nur Kapital und Zugang zu Netzwerken. Du gibst auch Kontrolle ab. Und auch VCs wollen ihren Cut machen – also eine Rendite ihres Investments einfahren – und das meist innerhalb von 7-10 Jahren.

Das heißt: Der Druck liegt bei dir. Du muss schnell wachsen und erfolgreich sein. Schnell Geld zu verbrennen und frühzeitig wieder die nächste Runde aufzunehmen, kann sich allerdings negativ auf deinen langfristigen Erfolg auswirken.

3. Du verlierst deinen Fokus

Der VC-Prozess dauert mehrere Monate und beansprucht den CEO Vollzeit. Das sorgt für Ablenkung. Weniger Zeit wird mit Kunden, Produkt, Strategie oder dem Team verbracht.

Gerade bei frühphasigen Unternehmen ist das schwierig. Gründer:innen und CEOs sind oft die Personen mit dem meisten Wissen über Produkt und Markt. Sie haben deshalb auch einen signifikanten Einfluss auf das Unternehmen.

4. Der VC-Markt verändert sich

Venture Capital is oft zyklisch. Die Größe der Funds werde kleiner, der Appetit von Investor:innen geringer und die Due Diligence härter.

Selbst Unternehmen, die schnell wachsen und alle Anforderungen für ein VC Investment erfüllen, finden sich oft in der Situation wieder, dass das Timing gerade nicht zu ihrem Kapitalbedarf passt.

5. Für VCs kommen (oft) nur bestimmte Unternehmen infrage

VC Fonds haben einen Fokus auf eine bestimmte Art von Unternehmen: schnelles Wachstum, tech- oder SaaS-getrieben (seit einiger Zeit mit besonderem Fokus auf Rüstung und KI).

Falls du hierzu nicht passt, dann bist du auf der Suche nach Kapital, die gar nicht für dein Geschäftsmodell bestimmt ist.

6. Runway verlängern ≠ Nur Kosten kürzen

Wenn die Runway knapp wird, dann geht es meist zuerst an die Kosten.

Klar – weniger Burn hilft dabei die Runway zu verlängern. Aber das ist nur ein Hebel. Der andere?

Kapital ins Unternehmen holen, ohne einen VC zu nutzen.

Denk an Runway wie an eine Gleichung mit zwei Seiten:

Runway = (Cash In) – (Cash Out)

Streiche nicht nur die rechte Seite zusammen, sondern erweitere die linke.

Schauen wir uns drei Finanzierungsmethoden an, mit denen du deine Runway verlängern kannst, ganz ohne Pitch Deck oder Investoren-Meeting.

Alternative Finanzierungen, um Runway zu verlängern

1. Flexible und nicht-verwässernde Finanzierung nutzen

Modern Finanzierungslösungen mit Fremdkapital sind für Startups und Wachstumsunternehmen mit Tech-Fokus gemacht.

Sie geben Kapitalzugang, der auf Finanzdaten und Performance beruht, ohne Anteile zu verwässern.

Hier sind die gängigsten Formen:

Finanzierungsart Was es ist Wie es funktioniert Vorteile Nachteile
Revolvierende Kreditlinie Funktioniert wie ein Dispo oder eine Kreditkarte. Der Kreditgeber setzt ein Limit; Abruf und Rückzahlung sind flexibel. Mittel nach Bedarf innerhalb des Kreditrahmens abrufen und zurückzahlen. Zinsen nur auf tatsächlich genutzte Beträge. Maximale Flexibilität
Zahlung nur für tatsächlich genutzte Mittel
Ideal bei saisonalen oder unregelmäßigen Cashflows
Bereitstellungs-/Commitment-Gebühren möglich, auch bei Nichtnutzung
Höhere Zinsen als bei Terminkrediten
Nicht ideal für große, einmalige Ausgaben
Flexible Kreditlinie Startup-orientierte Kreditlinie, häufig an ARR gekoppelt. Limits passen sich an den Umsatz an. Flexible Abrufe und Rückzahlungen. Limit wird automatisch anhand der Echtzeit-Performance neu berechnet. Kombination aus Planbarkeit und Flexibilität
Ideal für langfristiges Wachstum
Leistungsbasierte Limits
Geringere Limits als bei Einmalfinanzierungen
Kann bei Übernutzung teuer werden
Erfordert sauberes Reporting
Venture Debt Nicht-verwässernder Kredit, oft an eine VC-Runde gekoppelt, mit festen Rückzahlungsbedingungen. Einmalige Auszahlung mit festem Zinssatz und Tilgungsplan. Verwässerung wird hinausgezögert
Ergänzt Eigenkapitalfinanzierung
Kann die Runway nach einer Runde verlängern
Meist Voraussetzung: vorherige VC-Finanzierung
Feste Konditionen riskant bei volatilen Cashflows
Kann Warrants oder Covenants enthalten

Mit dem Capital OS von re:cap, erhältst du Zugang zu einer flexiblen Kreditlinie, die auf deinen Finanzdaten beruht.

2. Cashflow mit optimierter Rechnungsstellung verbesseren

Umsatz ist keine Runway, solange er nicht auf deinem Bankkonto landet. Ein schwaches Abrechnungssystem oder verspätete Zahlungen können ein Startup in Gefahr bringen.

Du kannst gebundenes Working Capital freisetzen, indem du straffer regelst, wie und wann du bezahlt wirst:

Taktik Auswirkung Umsetzungsaufwand
Vorauszahlung / Jahresverträge Hoch Mittel
Skonto für frühzeitige Zahlung Mittel Einfach
Automatisiertes Mahnwesen / Zahlungserinnerungen Mittel Einfach
Rechnungsfinanzierung oder Factoring Hoch Mittel

re:cap hilft dir dabei, deine Einzahlungen und deinen Runway in  Echtzeit zu überwachen. Wenn also eine Rechnung zu spät bezahlt oder ein Zahlungszeitraum ausgereizt wird, dann kannst du die Auswirkungen direkt sehen und reagieren.

3. Monetarisiere Assets, die du bereits besitzt

Manchmal steckt das Kapital, das du brauchst, direkt vor deiner Nase. Hier ein paar Möglichkeiten, aus dem, was du schon hast, Cash zu machen:

  • Überschüssige Bestände verkaufen (vor allem, wenn du sie nicht mehr brauchst)
  • Ungenutzte Büroflächen untervermieten
  • Interne Tools in Micro-Produkte verwandeln (z. B. ein internes Analytics-Dashboard als eigenständige SaaS anbieten)
  • Ungenutztes geistiges Eigentum oder Datensätze lizenzieren

Frag dich: Was haben wir, wofür andere zahlen würden?

Es geht hier nicht um einen Pivot, sondern darum, aus deinem aktuellen Betrieb zusätzlichen Wert herauszuholen, um dir mehr Zeit zu verschaffen.

Bonus: Nutze Forecasting, um Liquiditätsengpässe frühzeitig zu vermeiden

Der beste Weg, um deine Runway zu verlängern? Wissen, wann und wo sie zu Ende geht.

Mit den Forecasting-Funktionen von re:cap kannst du:

  • Kurzfristige, wöchentliche Cash-Planungen erstellen, um böse Überraschungen zu vermeiden
  • Monatliche, strategische Budgets planen, um Ausgaben mit Zielen abzugleichen
  • Szenarien für neue Finanzierungen, Churn-Risiken oder geplante Einstellungen durchspielen

Forecasting gibt dir die Kontrolle, bevor etwas schiefgeht.

Fazit: Verlängere die Runway zu deinen Bedingungen

  • Venture Capital ist nicht der einzige Weg – und oft nicht der beste.
  • Smarte Gründer:innen steuern ihre Runway mit Kapitalstrategie, nicht nur über Kostensenkung.
  • Schaffe dir Handlungsoptionen mit nicht-verwässerndem Kapital, besserem Cashflow und Forecasting in Echtzeit.

Q&A: Wie du als Startup deine Runway ohne VC verlängern kannst

Was ist der schnellste Weg, um die Runway zu verlängern, ohne zu finanzieren?

Der schnellste Weg ist, effizienter mit dem Geld umzugehen, das du schon verdient hast.

  • Kundenverträge neu verhandeln, um Vorauszahlungen oder quartalsweise Zahlungen zu bekommen.
  • Rechnungen schneller stellen und Zahlungsbedingungen durchsetzen.
  • Frühzahlerrabatte anbieten.

Du schaffst damit keinen neuen Umsatz, sondern setzt gebundenes Betriebskapital frei. Das kann deine Runway um Wochen oder sogar Monate verlängern – ganz ohne externes Kapital.

Was sind meine besten Finanzierungsoptionen, wenn ich keine Verwässerung will?

Setze auf flexible, nicht-dilutive Finanzierungsformen wie:

  • Revolvierende Kreditlinien für kurzfristiges Betriebskapital
  • Flexible Kreditlinien basierend auf ARR (ideal für SaaS)
  • Venture Debt, falls du bereits Eigenkapital aufgenommen hast und dieses strecken willst

Diese Instrumente verschaffen dir Luft, ohne dass du Eigentumsanteile abgeben musst.

Ist Fremdkapital für Startups in der Frühphase nicht zu riskant?

Nicht, wenn du es richtig strukturierst. Moderne Kreditlösungen sind für Startups gemacht – viele sind umsatzbasiert, flexibel und berechnen Zinsen nur für den tatsächlich genutzten Betrag. Entscheidend ist:

  • Keine zu hohen Fixraten eingehen
  • Forecasting nutzen, um sicherzustellen, dass du komfortabel zurückzahlen kannst
  • Schulden so timen, dass sie zu deinen Einnahmen passen (z. B. kurzfristige Kreditlinien für vorhersehbare Forderungen)

Was, wenn ich keine wiederkehrenden Umsätze habe – kann ich trotzdem nicht-verwässerndes Kapital aufnehmen?

Ja, aber deine Optionen können eingeschränkter sen und mehr Kreativität erfordern. Wenn du keine planbaren Einnahmen hast:

  • Fokus auf asset-backed Lending (z. B. Lagerbestände, Maschinen)
  • Rechnungsfinanzierung oder Factoring prüfen
  • Interne Assets monetarisieren, wie Tools, Datensätze oder ungenutzte Ressourcen

Sollte ich trotzdem mit VCs sprechen, auch wenn ich jetzt nicht raisen will?

Unbedingt. Frühzeitig Beziehungen aufzubauen hilft dir:

  • Zu verstehen, was künftige Investor:innen erwarten
  • Deine Kennzahlen und deine Story zu benchmarken
  • Nicht in Hektik zu geraten, wenn du doch finanzieren willst

Nur: Lass die Möglichkeit von VC-Funding nicht deine Kapitalstrategie bestimmen. Bau dir zuerst eigene Optionen auf.

Woran erkenne ich, wann ich Bootstrapping beenden und externes Kapital aufnehmen sollte?

Frag dich drei Dinge:

  1. Lehnen wir gerade Wachstumschancen ab, die wir finanzieren könnten?
  2. Sind wir sicher in unseren Kennzahlen, der Kundenbindung und den Akquisekosten?
  3. Können wir aus einer Position der Stärke raisen – nicht aus Verzweiflung?

Wenn ja, könnte es Zeit sein zu raisen. Wenn nicht, konzentrier dich darauf, die Runway zu verlängern und deine Grundlagen zu stärken.

Secure debt funding designed for startups and tech companies

Get access to re:cap and calculate your funding terms or talk to one of our experts to find out how we can help you with our debt funding.

See your funding terms
If that sparked your interest, get started with re:cap right away by using our forecast tool to get your indicative funding terms.
Get your offer now
If that sparked your interest, get started with re:cap right away.
Create account
Steuere deine Finanzen an einem Ort

Nutze die einzige Plattform, bei der Finanzierungen und Finanzprozesse zusammenarbeiten. Triff fundierte Entscheidungen – basierend auf allen verfügbaren Insights.