Close Menu

"Fremdkapital ist ein Qualitätssiegel" – Wie Hello Klean mit re:cap weiter wächst

Hello Klean, ein Londoner Abo-basiertes E-Commerce-Unternehmen, ersetzte kurzfristige Finanzierungen (6-12 Monate) durch eine 1,5 Mio £-Kreditlinie von re:cap mit bis zu 60 Monaten Laufzeit. Der längere Rückzahlungshorizont passt zu ihrer 6-monatigen Kundenamortisation und ermöglichte es ihnen, in Wachstum, internationale Expansion und Neueinstellungen zu investieren – ohne zu verwässern und Kontrolle abzugeben.

Unternehmensprofil

Hello Klean ist eine Londoner Beauty-Marke, gegründet 2019 von Omer Ozener und Karlee Ozener. Was mit £75.000 Gründerkapital begann, ist zu über 1 Million verkauften Einheiten skaliert – vollständig gebootstrappt und profitabel. Das Unternehmen entwickelt Premium-Duschfilter, die darauf ausgelegt sind, Chlor, Schwermetalle und andere Verunreinigungen zu reduzieren, die Haar und Haut schädigen. Die Filter verwenden NSF-zertifizierte Redox-Medien zur Entfernung von Chlor und Schwermetallen. Über 70 % des Umsatzes stammen aus Abonnements; eine monatliche Retention von 97 % sorgt für starke Unit Economics.

Herausforderung
Hello Klean
in a nutshell

Das Dilemma mit der Unabhängigkeit

Hello Klean wird von zwei Gründer:innen geführt: Omer Ozener und Karlee Ozener. Eine 50-50-Aufteilung bei 100% Eigentum. Keine externen Investoren, die ihnen im Nacken sitzen. Für das Londoner Unternehmen ist das ein strategischer Vorteil.

"Wir haben immer Fremdkapital gegenüber Eigenkapital bevorzugt", erklärt Omer. "Wir wollten nicht verwässern. Aber noch wichtiger war uns, die Kontrolle und unsere Unabhängigkeit als Gründer zu bewahren." Diese Unabhängigkeit zu wahren, hat allerdings ihren Preis: Das Working Capital kann knapp werden, besonders wenn sich erste Aufträge nicht sofort amortisieren.

"In den Anfangsjahren haben wir in die Kundengewinnung reinvestiert – das schuf trotz starker Unit Economics einen permanenten Working-Capital-Bedarf. Als Abo-Geschäft mit einer Amortisationsdauer von 6 Monaten brauchten wir Kapital, das zu unserem CLTV passt – nicht nur zu unserem vierteljährlichen Cashflow."

Kurzfristige Schulden, die Wachstum an die Leine legen

Hello Klean prüfte nahezu jede Working-Capital- und Revenue-Based-Financing-Option in Großbritannien, darunter Wayflyer, Uncapped, Shopify Capital, PayPal Capital, Tradebridge und Seller's Funding.

Omers Fazit?

  • Laufzeiten sind zu kurz: Die meisten Anbieter boten maximal ~6 Monate, einige ~12 Monate.
  • Falscher Zeithorizont für Kundenakquise: Bei einer Amortisationszeit von etwa sechs Monaten und echter Profitabilität nach einem Jahr zwingt eine 6-12-Monats-Struktur zur Vorsicht. Omer zögerte, in CAC zu investieren, wenn die Rückzahlungen begannen, bevor die Kohorten profitabel wurden.
  • Kein Raum zum Skalieren: Kurze Rückzahlungsfristen waren gute Pflaster für Lager- und Betriebslücken, aber nicht für nachhaltiges Wachstum.
re:cap_Hello Klean Case Study

Das Problem war nicht der Zugang zu Kapital. Es war die Struktur. Hello Klean betreibt ein Geschäft mit gesunden Unit Economics – ein starker LTV und sehr guter Retention. Aber die ersten Aufträge? Die sind nicht sofort profitabel.

Hello Kleans Business und warum es sich für Fremdkapital eignet

Abonnenten bleiben bei Hello Klean – der Lifetime Value liegt über 18-24 Monaten bei £200+. Abos machen 70 % des Umsatzes aus, mit 97 % monatlicher Retention.

Der Haken: Kohorten erreichen nach sechs Monaten den Break-even, werden aber erst ab Monat acht oder später voll profitabel. Schulden mit 6-12-monatigen Laufzeiten zwingen zur Rückzahlung, bevor die Kunden profitabel werden. Für Hello Klean heißt das: Wachstum mit der einen Hand finanzieren und mit der anderen gleich wieder zurückzahlen.

Die bis zu 60-monatigen Laufzeiten von re:cap sind auf die tatsächliche Wertschöpfung des Geschäfts abgestimmt. Hello Klean kann in Akquise investieren und den gesamten Kundenlebenszyklus abschöpfen – ohne Liquiditätsengpass. Hohe Retention und Abo-Umsätze machen Fremdkapital attraktiv. Lange Rückzahlungsfenster machen es nutzbar.

Drei Finanzierungslücken für Hello Klean

Das führte zu drei Finanzierungslücken für Hello Klean:

  1. Working-Capital-Bedarf aus der frühen Reinvestitionsphase
  2. Lagerfinanzierungsbedarf: die klassische E-Commerce-Falle
  3. Wachstumskapital für Kundenakquise, das sich erst nach Monaten amortisiert

Die kurzfristigen Fremdkapitalgeber konnten die ersten beiden Punkte abdecken. Aber den dritten konnten sie nicht lösen.

"Wenn dein Finanzierungsbedarf länger als sechs Monate ist, schafft das keinen Raum für Investitionen ins Wachstum. Und wenn du wirklich in die Kundenakquise investieren willst, musst du langfristige Schulden aufnehmen."

Kurzfristige Schulden bedeuten kurzfristiges Denken – und kurzfristiges Denken ist eine Bedrohung für die meisten Unternehmen.

Mehr über
Hello Klean
Lösung

Langfristige, flexible Finanzierung, die zum Geschäftsmodell und den Wachstumsplänen passt

Hello Klean entdeckte etwas anderes. Nicht einen weiteren RBF-Anbieter mit einem Sechs-Monats-Horizont – sondern flexible Finanzierung, die tatsächlich damit übereinstimmte, wie sie Geld verdienen.

Sie sicherten sich eine Kreditlinie von 1,5 Mio. £ von re:cap mit Rückzahlungsfristen von bis zu 60 Monaten. Zum ersten Mal hatte Hello Klean eine Finanzierung, die zu ihrer Customer Lifetime passte, nicht nur zu ihren Quartalszielen.

"Das Schöne an re:cap ist diese längere Laufzeit. Mit einer Rückzahlungsfrist von 2-2,5 Jahren können wir sicher in Wachstumsaktivitäten investieren, um Abonnenten zu gewinnen. Wenn wir mit der Rückzahlung beginnen, generieren diese Kunden bereits Gewinne."

Das ist nicht einfach nur längere Finanzierung: Es ist flexible Finanzierung, die versteht, dass Hello Kleans Geschäft gesund genug ist, um Wachstum zu unterstützen, nicht nur ein Überleben. "Fremdkapital aufzunehmen ist wie ein Qualitätssiegel für dein Unternehmen. Man ist gesund, wenn man in der Lage ist, es zu seiner Kapitalstruktur hinzuzufügen und es zurückzuzahlen", sagt Omer.

re:cap_Hello Klean Case Study

Langfristig und flexibel: 1,5 Mio. £ Kreditlinie

Das hat für Hello Klean alles verändert.

Dank des langen Rückzahlungshorizonts können sie die Kreditlinie für Investitionen ins Wachstum nutzen, nicht nur für Working Capital. "Das ist der größte Unterschied im Vergleich zu anderen Angeboten am Markt", sagt Omer.

Warum re:cap: Flexibilität trifft auf Planbarkeit

Diese Faktoren gaben den Ausschlag:

  1. Die lange Rückzahlungsfrist gibt Hello Klean Raum, in Akquisitionen zu investieren, ohne an zu frühen Rückzahlungen zu ersticken.
  2. Die Möglichkeit, aus einer flexiblen Kreditlinie zu schöpfen, auf höhere Limits zuzugreifen und die Finanzierung mit dem Geschäftswachstum zu skalieren
  3. Vertrauen zum Investieren: Langfristige Finanzierung reduziert CAC-Risiken, sodass man tatsächlich skalieren kann, was bereits funktioniert.
  4. Von reinem Working Capital zu Neueinstellungen, internationaler Expansion und nachhaltiger Akquise: Sie können Mittel für das Wachstum nutzen.

Aber vielleicht war das Wertvollste psychologischer Natur. "Es gab uns mehr Sicherheit für unsere Planungen", sagt Omer.

"Bei Fremdkapital für 6 Monaten haben wir uns immer gefragt: Wird die Kohorte auch performen? Haben wir genug Cash, um sowohl Inventar als auch Rückzahlung zu decken? Die längere Laufzeit von re:cap passt zu unserem tatsächlichen CLTV und ermöglicht uns, Entscheidungen bei Neueinstellungen, Inventar und Akquise-Budgets zu treffen."

Mit re:cap verschwand diese Angst. Hello Klean weiß, dass sie eine sichere Runway haben. Das gibt ihnen das Vertrauen, diese Mittel zu investieren – und diese Art von Vertrauen wird oft unterschätzt. In einem Bootstrapped-Unternehmen ist es das, was reines Überleben von erfolgreicher Skalierung trennt.

Wie Hello Klean re:cap nutzt

Vor re:cap

  • Flickwerk aus kurzfristigen RBFs (6-12 Monate)
  • Wenig Investitionen in Akquise aufgrund von Rückzahlungsdruck
  • Ständiges Jonglieren von Kapital zwischen Lager und Wachstum

Nach re:cap

  • Langfristige Kreditlinie, abgestimmt auf die Abonnenten-Amortisation
  • Selbstbewusste Einstellungen und internationale Expansion (Naher Osten und EU)
  • Gute Cash-Planung möglich, weshalb Wachstum aufhörte ein Luxus zu sein und zum Plan wurde

"Wir stellen jetzt ein, investieren in Akquise und expandieren in den Nahen Osten und in EU-Märkte", erklärt Omer. Das ist es, was richtig strukturierte Finanzierung bewirkt: Sie füllt nicht nur eine Lücke – sie öffnet eine Tür.

Und das alles bei Beibehaltung der 50-50-Eigentümeraufteilung, Offenhalten strategischer Optionen und Aufbau eines Unternehmens nach ihren Vorstellungen.

Die besten Bedingungen für Gründer:innen dank Finanzierungen, die sich anpassen.
Jetzt Finanzierung anfragen

Weitere Case studies entdecken

Steuere deine Finanzen an einem Ort

Nutze die einzige Plattform, bei der Finanzierungen und Finanzprozesse zusammenarbeiten. Triff fundierte Entscheidungen – basierend auf allen verfügbaren Insights.