Um re:cap optimal zu nutzen, musst du deine verschiedenen Datenquellen verbinden. Wie das funktioniert, haben wir dir in diesem Artikel zusammengefasst.
Überblick: Welche Daten für welches Produkt?
Hier findest du eine Übersicht, welche Datenquellen für welche Produkte relevant sind.

So greifen die verschiedenen Datenquellen bei re:cap ineinander
Debt Funding
Für dein erstes Term Sheet brauchen wir:
- Bankdaten
- Businessplan
Danach erstellen wir eine fundierte Risikoanalyse auf Basis von:
- Buchhaltungsdaten
- Umsatzdaten
So bekommst du einen präzisen Finanzierungsplan mit voller Kostenübersicht.
Hinweis: Für Finanzierungen unter 250.000 € reichen Bank- und Buchhaltungsdaten aus.
Liquidity Analysis
Hier stehen deine Bankdaten im Mittelpunkt. Um ein vollständiges Bild deiner finanziellen Lage und Unit Economics zu bekommen, empfehlen wir zusätzlich:
- Buchhaltungsdaten
- Umsatzdaten
- Rechnungen
Accounting Automation
Hier verbindest du deine Bankdaten mit deinen Rechnungen. Wir verarbeiten deine Belege und gleichen sie automatisch mit den Kontobewegungen ab. Du musst nur noch abgleichen, der Rest ist bereit für deine Steuerberater:innen.
Hinweis: Du findest eine Übersicht über alle verfügbaren Anbieter auf unserer Integrationsseite.