Nutze diesen einfachen und schnellen Kontoauszug-Konverter, um PDF-Kontoauszüge in saubere und übersichtlich strukturierte CSV- oder Excel-Dateien umzuwandeln.
Lade den PDF-Kontoauszug per Drag & Drop hoch.
Erhalte eine CSV- oder Excel-Datei mit einem klaren und strukturierten Kontoauszug.
Warum sich mit PDFs oder Excel rumschlagen, wenn du deine Bankkonten direkt verbinden kannst? re:cap spart dir den Aufwand und liefert relevante Insights in Echtzeit.
Keine mehrfachen Bank-Logins, keine manuellen Uploads, keine Excel-Tabellen: Sieh all deine Konten, Salden und Transaktionen auf einen Blick.
Wer schon einmal mit einem PDF-Kontoauszug gearbeitet hat, kennt das Problem:
Sie sind zwar gut zum Nachlesen, aber schlecht zur Analyse. Was du wirklich brauchst, sind strukturierte Daten.
Die Lösung: Du wandelst deinen Kontoauszug von PDF in Excel oder CSV um.
Aber wie funktioniert das genau? Und warum lohnt es sich?
Ein PDF-Kontoauszug ist für Menschen gemacht, nicht für Maschinen. Er sieht ordentlich aus, hat eine feste Struktur mit Summen und Transaktionen. Allerdings funktionieren er nicht mit Excel oder CSV.
Diese Beschränkungen hat ein PDF-Kontoauszug:
- Du kannst Transaktionen nicht sortieren oder filtern.
- Du kannst keine Formeln anwenden oder Auswertungen erstellen.
- Du musst Daten manuell kopieren oder abtippen.
1. Du greifst auf automatisierte Analyse und saubere Reports zu
Sobald dein Kontoauszug in Excel vorliegt, hast du verschiedene Möglichkeiten:
- Pivot-Tabellen, um Ausgaben nach Lieferant oder Kategorie zu analysieren
- Zeitbasierte Auswertungen (z. B. Woche, Monat, Quartal)
- Diagramme mit wenigen Klicks erstellen
2. Du vereinfachst deine Buchhaltung
Mit einer Excel-Tabelle kannst du deine Daten besser verarbeiten:
- Excel-Kontoauszüge lassen sich einfacher importieren
- Sie passen in bestehende Buchhaltungsprozesse
- Du vermeidest Eingabefehler leichter (kannst sie aber nicht komplett vermeiden)
3. Du erhältst einen Überblick über deinen Cashflow
Du hast mehrere Konten oder Gesellschaften?
- Konvertiere jedes PDF in eine CSV-Datei
- Führe alle Daten in einer Tabelle zusammen
- Sieh deine tatsächliche Liquidität in Echtzeit, zentral und übersichtlich
PDFs sind gut zur Ablage. Aber wenn es schnell gehen muss (beim Monatsabschluss, Investor-Reporting oder in der Liquiditätsplanung) brauchst du strukturierte Daten.
Konvertiere deinen Kontoauszug in Excel oder CSV, und du gehst von "nur lesbar" zu "bereit zur Analyse".
Wie du deine PDF-Kontoauszug
in eine Excel oder CSV umwandelst.
Ein Kontoauszug ist eine formelle Übersicht aller Transaktionen, die in einem bestimmten Zeitraum (meist monatlich) auf deinem Bankkonto erfasst wurden. Er wird von deiner Bank ausgestellt und dient als offizielles Protokoll darüber, was eingegangen, ausgegangen und übrig geblieben ist.
Man kann ihn sich vorstellen wie den finanziellen Fingerabdruck eines Zeitraums:
Kontoauszüge sind sowohl für private als auch geschäftliche Finanzen unverzichtbar. Sie helfen dir dabei:
In der heutigen digitalen Welt sind sie in der Regel online verfügbar und lassen sich zur weiteren Analyse exportieren – zum Beispiel als PDF, CSV oder direkt ins Buchhaltungssystem. Und trotz ihrer scheinbaren Schlichtheit bleiben sie ein zentrales Instrument finanzieller Transparenz.
Ein Bankauszug-Konverter bezeichnet den Prozess, bei dem ein Kontoauszug, meist ein statisches Dokument wie ein PDF, in ein strukturiertes, maschinenlesbares Format umgewandelt wird, das in Buchhaltungssystemen, Analyse-Tools oder Dashboards weiterverarbeitet werden kann.
Einfach gesagt: Man macht aus einem Dokument, das man nur lesen kann, eines, mit dem Computer arbeiten können.
Kontoauszüge sind ursprünglich für Menschen gemacht, aber nicht für Maschinen. Sie bestehen zwar aus Spalten und Zeilen, liegen aber oft in PDFs oder anderen Exportformaten vor, die sich schwer verarbeiten lassen. Für Finanzteams, Buchhalter oder Software ist es nahezu unmöglich, daraus automatisiert Erkenntnisse zu gewinnen – außer sie werden konvertiert.
Ein Bankauszug-Konvertierungsprozess umfasst in der Regel:
Bankauszugs-Konvertierung wird häufig verwendet in:
Ein Bankauszug-Konverter macht aus rohen, schwer lesbaren Daten verwertbare Informationen. Er ist die Brücke zwischen statischem Reporting und echten, nutzbaren Erkenntnissen – unverzichtbar überall dort, wo Genauigkeit, Geschwindigkeit und Automatisierung gefragt sind.
Ein Kontoauszug im PDF-Format ist zum Lesen gemacht und nicht zum Arbeiten. Wenn du deine Finanzen analysieren, Transaktionen abgleichen oder Daten in ein anderes System übertragen willst, brauchst du mehr als eine statische Datei. Genau hier kommt die Umwandlung in Excel oder CSV ins Spiel.
PDFs bewahren Layout und Format, was sie ideal zum Drucken oder Durchsehen macht. Wenn du jedoch Berechnungen damit durchführen möchtest, dann stoßen sie schnell an ihre Grenzen. Hingegen sind Excel und CSV für Maschinen gebaut.
Sobald deine Daten in einer Tabellenkalkulation liegen, kannst du sie sortieren, filtern, berechnen, visualisieren oder in andere Systeme integrieren.
Die Umwandlung eines PDF-Kontoauszugs in Excel oder CSV macht aus starren Finanzdaten ein echtes Arbeitsmittel. Sie spart Zeit und reduziert Fehler.
Die Umwandlung geht ganz einfach:
Ja, die Umwandlung in eine Excel- oder CSV-Datei ist kostenlos.
Dann wirst du re:cap lieben. Anstatt jeden Monat PDFs hochzuladen und daraus Tabellen erstellen zu lassen, kannst du einfach deine Bankkonten direkt mit re:cap verbinden. re:cap zieht sich dann automatisch jede Transaktion und visualisiert sie in verschiedene Metriken und Analysen – alles in Echtzeit und zugeschnitten auf dein Unternehmen.
Mit re:cap musst du nichts mehr manuell Hochladen (das heißt: keine Fehler mehr, alles in Echtzeit) und landest direkt bei den Analysen:
Du kannst PDF-Kontoauszüge in CSV- oder Excel-Formate (.xlsx) umwandeln. Diese Dateien lassen sich in Excel, Google Sheets, Buchhaltungssoftware oder Finanz-Dashboards weiterverwenden.
Ja, vorausgesetzt, das PDF ist lesbar und folgt einer standardisierten Struktur. Das Tool extrahiert:
Wenn das PDF passwortgeschützt oder schlecht formatiert ist, kann das die Genauigkeit einschränken.